Autor: Bernhard Aumann
In den Nachkriegsjahrzehnten galt es als Fortschritt: das sogenannte Tiefenpflügen, mit dem Moorflächen urbar gemacht wurden. Dabei wurden mehrere Meter tiefe Pflugscharen eingesetzt, um die organischen Torfschichten mit dem darunterliegenden Mineralboden zu vermischen. Ziel war es, entwässerte Flächen dauerhaft landwirtschaftlich nutzbar zu machen – eine Praxis, die in Regionen wie der Wesermarsch, dem Teufelsmoor oder Goldenstedt bis heute Spuren hinterlassen hat.
Doch was damals als Effizienzgewinn gefeiert wurde, ist heute aus wissenschaftlicher Sicht ein ökologisches Desaster:
- Zerstörung wertvoller CO₂-Speicher: Intakte Moore speichern pro Hektar bis zu 1.400 Tonnen CO₂. Durch Tiefenpflügen oxidiert der Torf, und riesige Mengen CO₂ entweichen in die Atmosphäre.
- Entwässerte Böden verlieren ihre Funktion: Sie können weder Wasser speichern noch Lebensraum für Moor-typische Arten bieten.
- Versandung und Ertragsverluste: Ohne Wasser und stabile Bodenstruktur werden ehemals fruchtbare Flächen zu ökologisch und ökonomisch toten Böden.
Die Wende: Warum Wiedervernässung alternativlos ist
Heute zeigt uns die Wissenschaft und Praxis deutlich: Nur durch Wiedervernässung lassen sich Moore als natürliche Klimaschützer reaktivieren.
Vorteile der Wiedervernässung auf einen Blick:
- Kohlenstoffbindung: Torfbildung setzt wieder ein – CO₂ wird gespeichert statt freigesetzt.
- Wasserspeicher: Renaturierte Moore puffern Starkregen und schützen vor Dürre.
- Biodiversität: Seltene Pflanzen- und Tierarten kehren zurück.
- Klimaanpassung: Moore kühlen die Landschaft und stabilisieren Mikroklimata.
- Zukunftsfähige Nutzung: In der sogenannten Paludikultur (nasse Bewirtschaftung) können Schilf, Torfmoos oder Rohrkolben wirtschaftlich genutzt werden – ohne Zerstörung.
Was wir tun: Die tgo AG als Partner für Wiedervernässung
Wir bei der tgo AG unterstützen Regionen, Landwirt:innen und Unternehmen dabei, geschädigte Moorflächen zu analysieren, wiederherzustellen und wirtschaftlich nachhaltig zu nutzen. Mit unserem CO₂-Zertifikatesystem, modernem Biodiversitätsmonitoring und individueller Beratung machen wir Moorschutz messbar und marktfähig.
Die Vergangenheit mit dem Tiefenpflug können wir nicht rückgängig machen – aber wir können sie verstehen, sichtbar machen und aus ihr lernen. Mit jedem Quadratmeter wiedervernässter Fläche gewinnen wir ein Stück Zukunft zurück. Möchtest du mehr erfahren oder eine Wiedervernässung prüfen lassen? Dann kontaktiere uns jetzt. Gemeinsam schützen wir Klima, Biodiversität – und deine Zukunft.